Drohnen Team

Das Drohnenteam des Tierrettungsdienstes Hamburg – Helfer aus der Luft im Einsatz für Tiere

In Hamburg ist der Tierrettungsdienst seit Jahren eine wichtige Anlaufstelle für in Not geratene Tiere. Neben den klassischen Einsätzen wie der Rettung verletzter Wildtiere oder entlaufener Haustiere setzt das Team inzwischen auch moderne Technik ein – insbesondere Drohnen. Das spezialisierte Drohnenteam des Tierrettungsdienstes Hamburg leistet hierbei wertvolle Arbeit aus der Luft.

Ursprung in der Kitzrettung

Ursprünglich wurde das Drohnenteam ins Leben gerufen, um Rehkitze während der Mähsaison vor dem Tod durch landwirtschaftliche Maschinen zu bewahren. Mithilfe von Drohnen mit Wärmebildkameras werden die Tiere früh morgens in Wiesen aufgespürt und rechtzeitig in Sicherheit gebracht. Diese Einsätze erfolgen meist in enger Zusammenarbeit mit Landwirten und Jägern. Jahr für Jahr werden so zahlreiche junge Rehe gerettet – ein lebenswichtiger Einsatz, der sich in Hamburg und Umgebung etabliert hat.

Mehr als Kitzrettung: Vielfältige tierische Notfälle

Mittlerweile ist das Einsatzspektrum des Drohnenteams jedoch deutlich breiter gefächert. Die mit Wärmebild- und Zoomkameras ausgestatteten Drohnen kommen bei einer Vielzahl von Tierrettungseinsätzen zum Einsatz:

  • Suche nach entlaufenen Hunden und Katzen: Wenn Haustiere vermisst werden, können Drohnen große Flächen wie Wälder, Felder oder Industriegebiete systematisch absuchen. Die Kombination aus Luftaufnahmen und Wärmesensorik erhöht die Chance, die Tiere schnell und sicher zu orten – besonders bei schwierigen Sichtverhältnissen oder unzugänglichem Gelände.

  • Rettung verirrter Wildtiere: Immer häufiger verirren sich Wildtiere wie Rehe, Füchse oder Wildschweine in bebaute Gebiete. Mithilfe der Drohne kann das Tier lokalisiert und gezielt aus seiner misslichen Lage befreit oder in sicherere Gebiete geleitet werden.

  • Einsätze bei Nacht oder schwierigen Wetterbedingungen: Dank der modernen Technik sind auch Einsätze bei Dunkelheit oder schlechtem Wetter möglich, wenn herkömmliche Suchmaßnahmen an ihre Grenzen stoßen.

Technik und Teamarbeit

Das Drohnenteam besteht aus speziell geschulten Drohnenpiloten, die nicht nur technisches Know-how mitbringen, sondern auch Erfahrung im Umgang mit Tieren und Rettungseinsätzen. Der enge Austausch mit Tierärzten, Tierheimen und Einsatzkräften vor Ort ist dabei entscheidend, um im Ernstfall schnell handeln zu können.

Tierschutz aus der Luft – mit Zukunft

Das Drohnenteam des Tierrettungsdienstes Hamburg zeigt eindrucksvoll, wie moderne Technik den Tierschutz verbessern kann. Ob Kitzrettung, Haustiersuche oder Wildtierbergung – die Drohnen sind längst ein unverzichtbares Hilfsmittel geworden. Durch kontinuierliche Weiterbildung und technische Weiterentwicklung ist das Team bestens gerüstet, um auch in Zukunft vielen Tieren in Not zu helfen – leise, effektiv und mit einem Blick aus der Luft, den kein Mensch bieten kann.